Die Regionaltagung der Seniorenräte in Nordbaden

„Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen“, mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, die Regionaltagung der Seniorenräte aus der Region Nordbaden am 04.05.2023 im Bürgerhaus Linkenheim-Hochstetten.
„Wir sind auf Ihre Unterstützung, Ihren Input angewiesen“, so Michael Möslang, Bürgermeister der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten, „besonders Best Practice Beispiele helfen weiter, um die besonderen Herausforderungen meistern zu können. Herr Möslang betonte, dass Senior*innen auf eine vielfältige Art und Weise gebraucht werden.
„Seniorenräte bewirken viel“, so Uschi Alber, Vorsitzende des Kreisseniorenrats Landkreis Karlsruhe in ihrer Begrüßung. „Denn im gemeinsamen Miteinander von Jung und Alt können wir viel bewegen.“
Im Fokus der Veranstaltung stand die Strukturbefragung der Seniorenräte in Baden-Württemberg. Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg beauftrage Herrn Prof. Dr. Thomas Klie und das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung mit der Durchführung der Befragung. Diese zeigt, dass Seniorenräte in Baden-Württemberg auf kommunaler Ebene gut verankert und durch eine Vielfalt an Veranstaltungen präsent sind. Zudem übernehmen Seniorenräte vielfältige Aufgaben in der Beratung und Information für Senior*innen. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wurden die weiteren Ergebnisse diskutiert sowie Chancen und Herausforderungen für die Seniorenratsarbeit festgehalten
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmer*innen – ganz aktiv – zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamtsgewinnung in zwei Workshops austauschen. Für alle Teilnehmenden steht fest: Es sind die Begegnungen, der gemeinsame Austausch und das Lernen voneinander, um Herausforderungen zu meistern und Themen gemeinsam zu bewegen und voranzubringen.
Quelle: Landesseniorenrat
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V. ist ein Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, Seniorenverbänden und Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind. Die Aufgabe des Landesseniorenrats ist die Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber Regierung, Politik, Verbänden und Organisationen mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alters in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit der fast drei Millionen Menschen über 60 Jahre im Süd-Westen Deutschlands. 1974 als Dachverband gegründet, arbeitet der Landesseniorenrat in Baden-Württemberg unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.