Skip to main content

Autor: Ursula Alber

Matzdorff, Sonnenschutz-Technik aus Graben-Neudorf zertifiziert

Am Freitag, 01.08.2025 wurde in Graben-Neudorf die Firma Matzdorff GmbH als seniorenfreundliches Service-Unternehmen mit der Plakette des „Seniorenfreundlichen Service“ ausgezeichnet.
Für den Firmenchef Herrn Matzdorff war und ist es ein großes Anliegen, seinen Kundinnen und Kunden seniorenfreundlich und -gerecht den Zugang zum Betrieb zu ermöglichen..

Sehr gerne überreichten die Vorsitzende des KSR, Uschi Alber und der Vorsitzende des Seniorenrates Weingarten, Fritz Liebersbach, diese Urkunde.

Es wäre schön, wenn diese Auszeichnung noch mehrere Unternehmen, Einrichtungen und Behörden in Graben-Neudorf zur Nachahmung animieren könnten!!

23 Betriebe in Weingarten zertifiziert

Der „Seniorenfreundliche Service“ ist ein gemeinsames Projekt der Seniorenräte in Baden-Württemberg.
Es entstand vor etlichen Jahren und zertifiziert Firmen und Betriebe, die sich durch besondere seniorengerechte Angebote um die Bedürfnisse älterer Kundinnen und Kunden bemühen. Firmen können das Zertifikat beantragen und werden dann vor Ort überprüft. Die Kriterien sind in einem Katalog festgehalten und in sieben Aspekte gegliedert. Sie reichen von Treppenstufen am Eingang über die Qualität der Ware bis zur Freundlichkeit des Personals.
Die Ausgabe der Zertifikate „Seniorenfreundlicher Service“ fand im Turmzimmer des Rathauses statt. Herr Bürgermeister Eric Bänziger freute sich, dass auch in diesem Jahr die Vergaberunde auf große Resonanz gestoßen sei.
In der Gemeinde Weingarten (Baden) haben insgesamt 23 Firmen teilgenommen, sieben davon sind neu dazugekommen.
Die Vorsitzende des Kreisseniorenrates des Landkreises Karlsruhe Frau Ursula Alber sowie der Vorsitzende des Weingartener Ortsseniorenrates Herr Fritz Liebersbach wiesen auf die Bedeutung der Zertifizierung hin. Für Handwerk, Handel und Dienstleister sei die Zielgruppe der älteren Menschen ein wichtiger Kundenkreis, der eine längere Selbstständigkeit für diese ermöglicht. Beide überreichten zusammen im Anschluss die Zertifikate.
Zertifiziert wurden:
Die Bahnhof-Apotheke mit Gero Kallenbach für den Tablettenbox richten-Service, Optik Benz mit Valentin und Tanja Benz für die Beratung mit mobilem Sehtest zu Hause, Via-Apotheke mit Johannes Hüttner für Medikamentenanalyse und Medikamente richten, die Gemeinde Weingarten (Baden) für seniorenrelevante Angebote, die Physiotherapeutin Anke Albers-Schulz für Hausbesuche und an den ÖPNV angepasste Terminvergabe sowie die Physiotherapiepraxis Iannis Athanasiadis für seniorengerechten Rehasport.
Die Zahnarztpraxen Dr. Barbara Bublies & Dr. Steffen Bublies für ihre persönliche Terminvereinbarung sowie Dr. David Jäger & Dr. MartinHammer für ihren Postservice, die Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Angelika Kappler für Hausbesuche, die GemeindeBibliothek mit Ursula Russel für spezielle Bücher für Hör- und Sehgeschädigte, JTS Autoservice GmbH mit Ralf Germann und Uwe Baumgartner für seniorengerechten Kfz-Umbau, Elektro Fischer GmbH mit Günter Koch für behindertengerechte Geräte sowie Garten- und Landschaftsbau Roland Stärk.
Blumen für alle Fälle mit Annika Schubert, das Autohaus Morrkopf mit Sven und Klaus-Dieter Morrkopf für den Hol- und Bringservice sowie das Autohaus Wolf mit Denise Hill für den Hol- und Bringdienst sowie auch Schulungen in Fahrzeugelektronik. z. B. Navigationsgeräte.
Raumausstattung Daubenberger mit Frank Daubenberger, SAV Pflegeleicht mit Isabelle und Vincenzo Savone mit der ambulanten Pflege und häuslichen Betreuung, das Morena Studio Artisi mit Morena Nichiri für Hausbesuche in Sachen Maniküre/Pediküre, Friseursalon Maurizio Frisuren mit Maurizio Giuseppe Casubolo für die persönliche Betreuung, Nahkauf mit Familie Genc für den Lieferservice und die Einkaufshilfe, der TSV Weingarten mit Christina Lehner hat Sportangebote speziell für Senioren und die Fachärztin Wiebke Walter macht Hausbesuche und bietet einen speziellen Senioren-Check-Up an.
Des Weiteren erhalten die ausgezeichneten Teilnehmer als sichtbares Zeichen Aufkleber für die Eingangstür, der auf den Seniorenfreundlichen Service hinweist. Dieser ist mit einem Ablaufdatum von drei Jahren versehen und könne nach erneuter Bewerbung und Prüfung neu vergeben werden.

Besuch beim Deutschen Seniorentag in Mannheim

Am 04.04. besuchte eine kleine Gruppe von Seniorenräten den deutschen Seniorentag in Mannheim.

Es gab ausführliche Gespräche an den unterschiedlichsten Ständen , viele hoch interessante Vorträge und einen super Austausch unter den einzelnen Seniorenräten.

Alles in allem ein mehr als erfolgreicher Tag.

Senioren als Berater Karlsruhe

Das Landratsamt Karlsruhe und der Kreisseniorenrat suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich als Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater einsetzen möchten. Ziel des Projekts ist es, ältere Menschen über Kriminalitätsrisiken und Alltagsgefahren aufzuklären und ihnen mit praxisnahen Tipps zum Eigenschutz zu mehr Selbstsicherheit zu verhelfen, informiert das Landratsamt Karlsruhe in einer Pressemitteilung. Gerade ältere Menschen werden häufiger Opfer von Betrugsmaschen. Dazu zählen neben dem bekannteren Enkeltrick oder falschen Polizeibeamten auch Trickdiebstähle an der Haustüre oder Datenklau im Internet sowie am Telefon. Doch auch im öffentlichen Raum, wie beispielsweise am Bankautomaten oder in großen Menschenmengen, werden ältere Menschen häufiger zu Opfern von Betrügerinnen und Betrügern. Neben Kriminalitätsrisiken sensibilisieren die Seniorenberaterinnen und -berater aber auch zu Risiken im Alltag, wie etwa im Straßenverkehr oder der eigenen Wohnung. Sie klären auf und geben in Vorträgen, Einzelgesprächen oder interaktiven Veranstaltungen, wie Theaterstücken oder inszenierten Telefongesprächen, konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel ist es dabei vor allem, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen der Seniorinnen und Senioren zu stärken, heißt es weiter in der Pressemitteilung des Landratsamts. Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für die Sicherheit älterer Menschen einsetzen möchten. Wichtige Voraussetzungen sind Interesse an Prävention und Sicherheitsfragen sowie Freude an der Kommunikation mit älteren Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer kostenlosen Schulung durch die Polizei auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet. Nach erfolgreicher Schulung erhalten sie eine Teilnahmebestätigung sowie einen entsprechenden Ausweis. Der Kreisseniorenrat wird die Vermittlung bei Beratungsanfragen übernehmen.

Ein voller Erfolg

Der erste unterhaltsame Frühlingempfangsnachmittag, zu dem der KSR alle seine Seniorenräte und vernetzte Seniorengruppierungen ganz herzlich ins Bernhardushaus in Linkenheim– Hochstetten eingeladen hatte, war ein grandioses und sehr gut angenommenes Event. Es wurde in aktiver und überaus harmonischer Runde ein hervorragender Austausch geführt, jeder der örtlichen Seniorenräte stellte sich und seine Arbeit hierbei kurz vor und so wurde schnell sichtbar, dass viele sich den gänzlich unterschiedlichen Themen für unsere ältere Generation widmen und tolle Programme, Vorträge und Aktionen in ihren Kommunen durchführen. Und wie es sich zeigte, ist ein gutes Netzwerk das A & O untereinander und sollte auch in Zukunft bestens gepflegt werden. Leider war Bürgermeister Michael Möslang verhindert, aber sein Stellvertreter und Gemeinderat Andreas Stampfer (CDU) begrüßte alle Anwesende ganz herzlich mit einem wundervollen Grußwort. Besonders erfreulich war es auch, dass die beiden Gemeinderäte Evelyne Scherer (SPD) und Holger (FDP) bei diesem Event des KSR dabei waren, zeigt es doch, dass das Wohl für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde am Herzen liegt und der KSR hier bei seiner Arbeit unterstützt wird. Untermalt wurde dieser Nachmittag mit etwas kulturellen Unterhaltung, so führten 5 Mädels der noch relativ jungen Line-Dance-Gruppe des TVL ein Tanzmedley vor, das riesigen Anklang fand. Mittänzer/Innen sind herzlich willkommen.
Manfred Metz beeindruckte etwas später alle mit seinem (Schweizer) Alphorn, auf dem er mehrere Stücke spielte. Auch das Angebot, es selbst mal zu probieren, wurde von 2 Personen sofort in die Tat umgesetzt. Er erzählte humorvoll, dass er das Alphorn oft mal mit an den Rhein mitnimmt und dort spielt und so auch für Unterhaltung und Erstaunen sorgt.

Aber auch fürs leibliche Wohl war bestens gesorgt. Bei einem reichhaltigen und gänzlich abwechslungsreichen Buffet aus verschiedenen Fingerfood-Leckereien fiel die Auswahl immens schwer.

Nach diesem großen Erfolg wird es natürlich auch in 2026 eine Wiederholung dieses gemeinsamen Nachmittags geben.

Sehr erfolgreiches Projekt „Lebenslang-Musikbegleiter/in“

Die Teilnahme an 5 Online-Abenden sowie ein Präsenztag beim GV Einigkeit in Li-Hochstetten waren Bedingung und Pflicht, um die erfolgreiche Ausbildung zur/zum Lebenslang-Musik-Begleiter/in“ mit einem Zertifikat abzuschließen.

Ehrenamtliche, aber auch Angehörige, Betreuungskräfte aus Pflegeeinrichtungen, Hospizdiensten sowie Alltagsbegleiter engagieren sich und ermöglichen Pflegebedürftigen sowie an Demenz erkrankten Seniorinnen und Senioren durchs gemeinsame Musizieren die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Diese Ausbildung bringt ganz Lebensqualität, stärkt die Gesundheit, weckt Erinnerungen und bringt mit Musik Lebensfreude.

Frau Zanker-Belz von lebenslang-mensch.de erklärte die einzelnen Lernmodule und die notwendigen Infos souverän und einfühlsam den 25 Teilnehmer/innen, die von überall kamen. Sogar auch Österreich nahmen 2 Damen teil. Es war ein voller Erfolg, da durchweg große Begeisterung sowie gemeinsamer Spaß und Freude vorhanden waren, die nun in den verschiedensten Bereichen angewendet werden.

Dieses Projekt hatte der KSR initiiert, es wurde finanziert durch den KSR, den BAC und das Landratsamt Karlsruhe. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Teilnehmer dieses großartigen Projektes.

Der KSR Landkreis-Karlsruhe beim 1. Seniorentag am 29.10.2024 bei der Messe OFFERTA dabei.

Zusammen mit dem SSR (Stadtseniorenrat) teilte er sich einen Stand und informierte alle Besucher über seine Arbeit sowie über die einzelnen Bereiche, in denen er aktiv mitarbeitet.

Am Stand selbst waren die 5 Pflegestützpunkte vom Landkreis (Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Wäghäusel und Stutensee) mit dabei. Die Mitarbeiter/innen waren durchweg beschäftigt, da viele Besucher sich über Fragen und Unklarheiten im Pflegebereich hier ausführlich informieren konnten, was auch hervorragend angenommen wurde. Außerdem stellte der KSR seine neue HP als Demo-Version vor, die in einem neuen Kleid und um einiges ansprechender und informativer gestaltet ist. Aber auch Infomaterial über einzelne Senioren(bei)räte wurden sehr gerne mitgenommen. Ebenso Informationen über die Arbeit des Kreisseniorenrates.

Das Fazit war eher positiv und kann auf jeden Fall wiederholt werden.